Endlich Geniessen
  • Herzhaft
  • Süss
  • Unterwegs
  • Kontakt
  • Herzhaft
  • Süss
  • Unterwegs
  • Kontakt

Endlich Geniessen

  • Herzhaft
  • Süss
  • Unterwegs
  • Kontakt

Mirabellen – Käsekuchen mit Streusel

Holunderbeergelee

Käseplatte, Feigen-Senf-Soße, Brot & Weißwein

Birnentarte mit Ingwer und Thymian

Safanrisotto mit Koriander-Möhrchen

Käsespezialitäten aus Bayern

Der beste Schokoladenkuchen aus Italien: Die „Torta Caprese“

Basilikum-Blumenkohl

Zimtsterne

Reiberdatschi mit Apfelmus oder Räucherlachs

Oliven-Schafskäse-Tomaten-Muffins

Wiesenholler Tarte

Unwiderstehlich: Tiroler Apfelstrudel

Hello Fresh – Adieu Kochstress

Gedeckter Apfelkuchen

Johanniskrautöl

Hühnersuppe

OIS KA HEXEREI

Hollerkiachl

Dreikönigskekse

foodblog day 2016

Vegetarische Krautfleckerl

Bauernmarkt in Sineu und der Mercat de l’Olivar in Palma

Omas Speckknödel

Kürbissuppe mit Speck-Pflaumen

Pissaladière Nicoise

Toskana Pfanne mit Salsiccia

Chocolate-Cheese-Cookies

Scones und Clotted Cream zum royalen Besuch in Germany

Russischer Kochkurs – „Prijatnawa Apitita!“

Karamelisierte Ziegenkäse Pizza

Butter selbst machen

Dreierlei Dips mit Gemüsesticks

Echter Wasabi

Pumpkin Pie & Cranberry Jam

Frische Lachs-Terrine

Lauch-Tomaten-Tarte. Gesund geniessen

Kürbis Guglhupf

Holunder-Blüten-Sirup

Löwenzahn-Gemüse auf Kartoffelrösti

Selbstgemachter Senf

Beerenmousse Muttertags Torte

Dolce Vita Salat mit Tomate und Ciabatta

Herzkuchen zum Valentinstag

Krapfen, Faschingskrapfen & Berliner

Dreikönigskuchen

Apfel-Orangen-Petersilien-Smoothie

Beschwipste Holunder-Blüten

Köstlicher Rhabarber Crumble

Off Club Hamburg

Erdbeer-Bananen-Kuchen

Karamel-Tarte mit Dulce de Leche

Ingwer-Zitronen-Sirup

Stippvisite am Tegernsee und Spitzingsee

Mandarinen-Zitronen-Likör

Französische Kürbis-Suppe

Nudeln mit Erbsen, Sahne und Speck

#BurdaBakeDay18 in München

Schweinsöhrchen mit Zimt und Zucker selbst machen

Sheperd’s Pie

Paella mit Chorizo

Thomas Kellermann – Sternekoch & Sterneküche

Spaghetti mit Zitronenbutter und grünem Spargel

Hefe-Osterkranz mit Ei

Gebackene Süßkartoffel, leckeres Feta Gemüse und Sourcream Topping

Glücksschweinchen backen

Süsse blonde Christmas Brownies

Superleckere, eingemachte Gurken

So kann Eis sein

Schoko-Tarte mit Erdbeeren

Smashed Taco Burger im Big Mac Taco Burger Style

Wilde Mirabellen Marmelade

Dulce de Leche – Karamelcreme selber machen

Galette mit Spargel und Sauce Hollandaise

Selbstgebackenes Brot

Französische Ziegenkäse-Tomaten-Tarte

Käsekuchen mit Kaffee-Baiser

Buchweizen-Pfannkuchen

Südfranzösische Ofenkartoffeln

Holunder-Blüten-Gelee

Schottische Glückseligkeit – Shortbread, Schottland, Tee

Entenbrust a l’Orange

Zeeuwse Knop – Zeeländische Knopf Backform

Chili Lachs mit Avocado

Französisch-spanisch-italienische Lauchtarte

Chemex Coffeemaker – Yes, You Can

Frischer Wind im Kastell Restaurant auf Burg Wernberg

Rodeln mit Hund

Süße Shortbread Cookie Herzen zum Valentinstag

Natürlich Giersch

Gateau au Chocolat mit Blutorangenparfait

Eisberg mit Sauerkirschen im Blätterteig

Zitronen-Tarte mit Baiser

Dein Ludwig – der Erste!

Linsensuppe als Glücksbringer an Silvester und Neujahr

Rote-Bete-Suppe: Frohes Neues 2016

Löwenzahnhonig

Erdbeer-Rucola-Walnuss-Salat

Fliederbeeren-Suppe mit Grießnockerln

Heidelbeer-Dessert

Mango-Kokos-Suppe

Omas Zwetschgendatschi

Herbstliche Zwetschgen-Pannacotta-Tarte

Kokosblütenzucker-Plätzchen

Zwiebelsuppe mit Parmesantaler

Beste Burger Buns

Nudeln mit Linsen zu Silvester

Onsen-Ei-Sandwich

Rosenkohl mit Maroni und Parmesan – perfekte Kombi für Herbst und Winter

Minitörtchen im Waffelbecher

Mandarinen-Frischkäse-Torte

Omas Hollerlikör

Saftiges Holunder-Blüten-Gelee

Omas Nußecken

Alles in Butter? Mit Brioches definitiv!

Fingernudeln mit Sauerkraut

Gostner Schwaige – Gourmet-Einkehrschwung

Street Food Regensburg, Food Trucks & Nachtflohmarkt

Yogafaktum, Achtsamkeit und Geniessen

Leckerer Quarkauflauf mit Obst, super Sattmacher

Pekanuss-Kuchen

Original Caesar Salad 

Perfekte Pancakes

Gekochte Artischocke & Dip

Schlehenlikör

Apfel-Cranberry-Tarte

Rhabarber-Konfitüre

Osterbrot mit Mandeln und Zitronenzuckerguß

Crème Brûlée Tarte

Jackfrucht, Jakobsfrucht, Chakka

Thunfisch-Tatar-Avocado-Toast

„Ein Reisekuchen.“ Ein WAS?

Zimtiger Käsekuchen

Spinatknödel mit Parmesan

Kräuterwanderung im Mai

Clafoutis mit Kirschen nach Großmutters Rezept

1. Street Food Festival Regensburg: „Poushe“ Strudel, „DESI“-Food, …

Eierlikör? Advocaats Liebling!

Kaspressknödel – Tiroler Graukäse & Zillertaler Bergkäse

Pikante Schafskäse-Muffins

Jackfruit-Ravioli, Bärlauch-Ravioli & Walnußpesto-Ravioli

Kirschmarmelade selbst gemacht

Vegetarischer pikanter Aufstrich

Französische Maronensuppe mit frischem Rosmarin

  • Herzhaft

  • Süss

  • Holunder

gerade gern gesucht ...

Französische Ziegenkäse-Tomaten-Tarte

Pikante Schafskäse-Muffins

Zimtiger Käsekuchen

„Ein Reisekuchen.“ Ein WAS?

Johanniskrautöl

Chemex Coffeemaker – Yes, You Can

Der beste Schokoladenkuchen aus Italien: Die „Torta Caprese“

Dulce de Leche – Karamelcreme selber machen

Gateau au Chocolat mit Blutorangenparfait

Beschwipste Holunder-Blüten

Süss

Dreikönigskekse

verfasst von Endlich Geniessen

Für den 6. Januar, Heilige Drei Könige, oder auch Epiphania gibt es wieder ein, nein drei süße Rezepte: Dreikönigskekse in der Form von Krönchen, verziert mit roten Rubinen… .

Die drei unterschiedlichen Farben der Krönchen hell, mittel und dunkel symbolisieren die drei Besucher aus dem Morgenland. Eigentlich sollen die drei Könige Zauberer, sogar Magier gewesen sein.

Weiterlesen
5. Januar 2022
Süss

Glücksschweinchen backen

verfasst von Endlich Geniessen

Schenken macht glücklich, vor allem, wenn es selbst gemacht ist, einfach und schnell geht und Glück bringt. 

Mit diesem schnellen, super einfachen Plätzchen-Teig zum Ausstechen kann zu Silvester oder Neujahr noch eine kleine Aufmerksamkeit mitgebracht werden. Leckere kleine Glücksschweinchen zum Vernaschen.

Weiterlesen
31. Dezember 2021
HERZHAFT

Nudeln mit Linsen zu Silvester

verfasst von Endlich Geniessen

Nudeln selbstgemacht zu einer Linsensuppe. Das klingt etwas schwäbisch, da isst man ja Linsen mit Spätzle. Die Kombination habe ich noch nie probiert, aber hier die Variante hier mit Nudeln selbst gemacht. Die Schwaben sind ja im Sparen und Werteschaffen-Meister. Das muss wohl an den Linsen liegen?

An Silvester soll es nun traditionell auch Linsen auf den Suppenteller geben, das bringt Glück und Wohlstand fürs neue Jahr, heißt es! Und je mehr Linsen man isst, desto größer ist der Geldsegen. Hier gibt es die Linsen nochmals als Suppe, je nach Geschmack mit oder ohne Würstchen dann vegetarisch.

Und da das Jahr 2022 für uns alle wirklich viel, viel besser werden soll, gibt es dazu noch selbstgemachte Nudeln in Form von Glücksschweinchen! Der Nudelteig wird einfach mit Schweinchen-Form ausgestochen und dann in Salzwasser wenige Minuten gekocht, das funktioniert mit dem Rezept hervorragend!

Warum gibt es überhaupt Glücks-Schweinchen? Schweine symbolisieren seit dem Mittelalter ebenfalls Reichtum, denn wer ein Schwein hatte, dem ging es gut.

Ein bisschen Schwein und Glück brauchen wir ja alle um diese trostlosen Umstände endlich, endlich hinter uns zu bringen, oder?

Nudeln mit Linsen und Würstchen

Drucken
Portionen: 4 Vorbereitungzeit: 20 Zubereitungsdauer: 50

Zutaten

  • ca 700 ml Gemüsesuppe nach Geschmack
    (hatte ich tiefgefroren, zum Rezept für die reine Suppe geht es hier: https://www.endlichgeniessen.de/linsensuppe/)
  • 300 g braune Linsen
  • ein guter Schuss Essig
  • Wienerwürstchen nach Geschmack
  • Pfeffer und Salz

  • Für die Schweinchen-Nudeln
  • 400 g Wiener Griessler
  • 4 mittelgroße Eier
  • 1 EL Olivenöl
  • 1 Prise Salz

 

 

Zubereitung

Rezept für die Schweinchen-Nudeln:

Alle Zutaten in einer Schüssel erst mit dem Mixer und anschliessend mit der Hand ausgiebig verkneten, bis der Teig schön glatt ist und glänzt und nicht mehr klebt.

Falls der Teig zu trocken ist, etwas Wasser dazu geben oder Mehl, falls er zu feucht ist.

Dann den Teig in der Schüssel zu einer Kugel formen und einige Zeit ruhen lassen.

Anschliessend den Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche ausrollen und die Schweinchen ausstechen und auf einer ebenfalls leicht bemehlten Fläche aufreihen.

Wasser mit Salz in einem großen Topf zum kochen bringen und die Nudeln circa 3-5 Minuten kochen, je nach Dicke des Teigs.

Dann in ein Sieb abgießen und 2 Eßlöffel Butter darüber, damit die Schweinchen nicht zusammen kleben.

Die Linsen nach Packungsanleitung weichkochen und abgießen.

Die Wiener kleinschneiden , wer möchte, könnte sie noch kurz in einer Pfanne anbraten.

Suppe mit den Linsen vermischen, wichtig ist dazu einen Schuß Essig geben, noch kurz weiterköcheln lassen.

EndlichGeniessen

Wer sich noch das geeignete Rezept für die Linsensuppe sucht, der kann sich das hier holen:

https://www.endlichgeniessen.de/linsensuppe/

31. Dezember 2021
Süss

Schweinsöhrchen mit Zimt und Zucker selbst machen

verfasst von Endlich Geniessen

Schnell mal frisches Gebäck machen? Ich empfehle für den spontanen Besuch selbstgemachte Schweinsöhrchen aus Fertigblätterteig. Es reichen als Zutaten der Blätterteig, Butter, Zucker und Zimt aus und in 20 Minuten ist was Selbstgemachtes schnell auf dem Kaffeetisch. Dabei ist das viel günstiger vom Bäcker! 

Und mit Zucker und Zimt hat man den Geruch von schwedischen Zimtschnecken ohne lange Teig anzurühren!

Drucken
Portionen: 4 Vorbereitungzeit: 10 Zubereitungsdauer: 10

Zutaten

  • 1 Packung Blätterteig
  • 3 EL Butter
  • 2 EL Zucker
  • 1 TL Zimt

Zubereitung

Ofen auf 180 Grad vorheizen. Blech mit Backpapier auslegen.

Den Blätterteig ausbreiten. Butter in einem Topf zerlassen. Mit einem Pinsel den Teig mit der Butter bestreichen. Zimt und Zucker vermischen und darüber streuen.

Dann den Teig von längs von jeder Seite bis zu Mitte aufrollen. Teig mit einem scharfen Messer in 1 cm dünne Scheiben schneiden.

Die Scheiben nehmen und auf das Blech mit Backpapier legen. Abstand lassen.

10 Minuten goldbraun backen. Etwas abkühlen lassen

Tips

Tip: Blätterteig einfrieren, dann hat man immer einen im Haus

Schweineoehrchen aus Blaetterteig selbst machen

Endlich Geniessen…

5. September 2021
Süss

Minitörtchen im Waffelbecher

verfasst von Endlich Geniessen

Zum Kindergeburtstag im Kindergarten bat man mich: Bitte kein Blechkuchen zum Aufschneiden! Die Kindergärtnerinnen wünschen sich möglichst wenig Arbeit, völlig logo.

Ich wollte nicht schon wieder Muffins machen. Allzuoft war in der Pausenbox auch was übrig von den angegessenen Muffins. 

Also gab es diese Miniwaffelbecher mit Kuchenteig und hübsch verziert. Ein voller Erfolg.

Minitörtchen im Waffelbecher von Endlich Geniessen

Drucken
Portionen: 8-10 Vorbereitungzeit: 20 Zubereitungsdauer: 15

Zutaten

  • 100 g weiche Butter
  • 100 g Zucker
  • 1 Packung Vanillezucker
  • 1/2 TL Backpulver
  • 2 Eier
  • 125 g Mehl
  • Kuvertüre Vollmilch
  • 24 Waffelbecher
  • Streusel und Augen zum Verzieren

Zubereitung

utter und Zucker mit dem Mixer schaumig schlagen. Eier einzeln dazuschlagen. Mehl und Backpulver dazusieben und kurz unterrühren.

Backpapier auf ein Blech geben. Waffelbecher aufstellen. Teig mit Teelöffel in did Becher. Dabei nur halb voll machen, oder knapp 2/3 voll.

15 Minuten auf der mittleren Schiene backen.

Kuvertüre schmelzen. Küchlein eintauchen. Solange noch warm mit Streusel und Augen verzieren.

Endlich Geniessen…

19. August 2021
HolunderSüss

Hollerkiachl

verfasst von Endlich Geniessen

Ihr wollt die Holunderblüten auch mal als süßes Dessert ausprobieren? Ausgebackene Holunderblüten oder Hollerkiachl, hochdeutsch Hollerküchel, das sind Holunderblüten einfach herausgebacken in einer Art Pfannenkuchenteig.

Den Teig kann man auf ganz verschiedene Arten zubereiten. Mein Rezept ist nur eine Inspiration für Euch.

Zu lange zögern solltet ihr gerade nicht, die Blütezeit (Mai bis Juli, je nach Wetterlage) ist immer viel zu schnell vorbei! Ich schlage also folgende vor: „Nicht lang schnacken, Kopf in Nacken und Blütendolden vom Baum herunterholen und ab an den Herd!“

Wo gibt es jetzt die Holunderblüten? Bei vielen wächst der Holunder direkt im eigenen Garten, sonst an Wegesrändern und Waldrändern. Ganz weiß leuchten die Blütendolden, die aus hunderten von Miniblüten und einer Menge gelben Blütenstaub bestehen. Mit diesem blumigen Duft lockt und betört der Holunderbaum jeden, der vorbeispaziert. 

TIP: Bitte den Holunder nicht verwechseln mit dem falschen kleineren Zwerg-Holunder. Dieser „toxische Attich“ ist giftig und duftet gar nicht. Das merkt man gleich.

Also müsst ihr in der Natur nur aufmerksam mit der Nase und den Augen ermitteln. Der echte, genießbare Holunder, genannt „Schwarzer Holunder“ ist recht einfach zu bestimmen. Ich finde, ein bißchen riechen seine Mini-Blüten nach einer Mischung aus Honig und süßem Wein.  

Holunderblüten Sirup, Holunderblüten-Gelee pur und mit Saft und ohne Saft, Holunderblüten-Schnaps, all das habe ich schon ausprobiert. Und jetzt darf es mal ein süsses Hollerkiachl – Dessert sein, das ich für euch ausprobiert habe.

Für alle Kalorienbewussten, es ist klar, bei Ausgebackenem dürft ihr mit Fett nicht zimperlich sein. Und lowcarb ist der Teig auch nicht. Damit unser Kaloriensupergau perfekt ist: Die ausgebackenen Holunderblüten werden wahlweise serviert mit viel Puderzucker und Apfelmus oder Vanilleeis.

Hollerkiachl von Endlich Geniessen...

Drucken

Zutaten

  • 8 kleinere Holunderblütendolden
  • 1 Prise Salz
  • 1 mittelgroßes Ei
  • 100g Mineralwasser
  • 100 ml Milch
  • 125 g Mehl
  • 1 TL Backpulver
  • Abrieb einer halben Zitrone plus ein paar Spritzer Saft
  • 2-3 250 g Packungen Palminfett zum Frittieren
  • Puderzucker zum Bestreuen
  • wahlweise dazu Apfelmus oder Vanilleeis

Zubereitung

  • Die Holunderblütendolden kurz im Schatten draußen liegen lassen, damit Käfer flüchten können. Nicht abwaschen, der Blütenstaub soll mitgebacken werden.
  • Das Ei trennen. Erst das Eiweiß mit einer Prise Salz steif schlagen und in den Kühlschrank stellen.
  • Dann in einer mittelgroßen Schüssel das Eigelb mit etwas Zitronenschalenabrieb, Wasser und Milch und Mehl mixen bis ein glatter, nicht zu fester Teig entsteht. Ein paar Spritzer Zitronensaft von der Zitrone dazgeben. Den Teig kurz (20 Minuten) ruhen lassen. Danach den Eischnee vorsichtig unterheben.
  • In einer Pfanne das Fett erhitzen, mit dem Holz-Kochlöffeltest überprüfen, ob die Hitze passt. Und jetzt die Holunderdolden am Stil nehmen und erst in den Teig hineintauchen. Eventuell mit Hilfe einer Gabel die feinen Blüten untertauchen. Die Dolden dann wiederum in das Fett tauchen, loslassen, schwimmen lassen und darin goldbraun ausbacken.
  • Die ausgebackenen Holunderblüten dann auf eine Schlüssel mit Küchenkreppapier legen, damit das Fett etwas abtropfen kann.
  • Zum Servieren dann die Hollerkiachl auf einen Teller geben und viel Puderzucker drüberstreuen. Sie schmecken pur super aber auch mit Apfelmus oder Vanilleeis ein Gedicht.

Endlich Geniessen…

19. Juni 2021
Weitere Beiträge laden

Suche

Schlagwörter

Apfelkuchen Basilikum Bio Blog Blog Regensburg Blätterteig Dessert Endlich Geniessen Food Blog Foodblog foodblogger Regensburg Foodblog Regensburg Food Truck Giersch Hollersaft Holunder Holunderbeersaft Holunderblüten Holunderblütengelee Holunderblütensirup Ingwer Kaspressknödelsuppe Kürbiskuchen Lachs Löwenzahn Marmelade Nachspeise Nudeln Plätzchen Pumpkin Pie Regensburg Regensburger Foodblog Rezept Schokoladenkuchen Seiser Alm Shortbread Sirup Street Food Regensburg Tarte Thermomix Weihnachten Winterrezept Zimt Zitrone Äpfel
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Email
  • Kooperation
  • Presse
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

© 2025 Copyright by Endlich Geniessen


Nach oben