Dieses Jahr noch schnell ein einfaches Rhabarber Rezept gefällig? Dann bitte gerne weiterlesen. Dieser Rhabarber Crumble geht schnell und ist dennoch einfach großartig. Selbst bin ich jahrelang eine Rhabarber Skeptiker gewesen. Mir ist er meist zu sauer. Mittlerweile kommen ich aber auf den Geschmack. In diesem Rezept ist der Rhabarber zwar auch noch sauer, aber auch genügend gezuckert. Und wegen der Haferflocken Crumble kross und mit Rahm oder Eis auch cremig… . Da ist alles in einem bei diesem feinen Rhabarber Haferflocken Crumble.
Food Blog
Gestern, am ersten Oktober-Sonntag, gab es diese Birnen Tarte Tatin. Mit einer süßen Karamel-Schicht, einer guten Prise Ingwer und einigen Stengeln frischen Thymian. Eine Tarte Tatin ist einfach nur ein Birnen Kuchen. Das Besondere ist, daß er kopfüber gebacken gebacken und vor dem Essen gestürzt wird. Die Karamelschicht wird erst goldbraun in einer Pfanne auf dem Herd zerlassen. Dann werden die Früchte darin gebadet. Zu guter Letzt kommt auf die karamelisierten Birnen eine Teigschicht drauf, bevor die Tarte mit der Pfanne im Ofen gebacken wird.
Birnentarte mit Ingwer und Thymian
Was ich an diesem Rezept (es ist angelehnt an das Birnen Tarte Tatin Rezept von Jamie Oliver aus dem buch „Besser Kochen“) so mag? Der Ingwer und der Thymian, beides harmoniert prima mit den Birnen und gibt ihm eine raffinierte Note mit französischem Flair. Der Ingwer bringt Schärfe als Kontrast zur Süße und der Thymian würziges Aroma.
Meine Tips für eine tolle Birnen Tarte
- Das Obst sollte nicht zu süss und reif sein, im Gegenteil, etwas sauer und fest macht es sich besser.
- Die Früchte nur kurz in der Pfanne rühren, damit sie nicht zu weich werden.
- Der Teig sollte dünn und nicht zu süss sein, da die Karamelschicht schon genügend Süße mitbringt.
Birnentarte mit Ingwer und Thymian
Zutaten
Teig
- 140 g Mehl
- 80 g Zucker
- 120 g Butter
- 1 Ei
- 60 g gemahlene Mandeln
- 40 g Speisestärke
- 1/2 TL Backpulver
- 1 Prise Salz
Belag
- 3 große Birnen oder 4 kleine Birnen
- etwas Zitronensaft
- 1 Vanillestange (ich habe eine ausgekratzte Stange mitgekocht, das genügt)
- 1 gestrichener Teelöffel Ingwerpulver
- 100 g Zucker
- 100 g Wasser
- eine Handvoll Mandelplättchen
- 250 g Mürbeteig, nicht zu süß (oder die Variante vom Update, s.u.)
Zubehör
– eine mittelgroße ofenfeste Pfanne
– Klarsichtfolie
Zubereitung
Teig: Alle Zutaten schnell verkneten und den Teig rund formen, dann leicht plattdrücken in einer Klarsichtfolie im Kühlschrank mindestens 30 Minuten kaltstellen. Anschliessend den Teig in der Klarsichtfolie rund ausrollen auf die Größe der Pfanne.
Backofen auf 195 Grad auf Ober- Unterhitze vorheizen.
Auf dem Herd in der Pfanne die Mandelplättchen kurz anrösten und bereit stellen. Achtung, sie verbrennen schnell.
Die Birnen schälen, in Spalten schneiden und mit Zitronensaft beträufeln.
Wasser und Zucker in eine ofenfeste Pfanne geben und mit der Vanillestange karamelisieren lassen. Möglichst nicht umrühren, mir fällt das schwer, siehe hier …
Dann die Birnenspalten in die goldbraune Karamelmasse geben und 2 Minuten mitkochen.
Anschliessend Ingwer (für meinen Geschmack nicht zu sparsam) auf die Birnenmasse streuen.
Die gerösteten Mandelplättchen darauf verteilen.
Den vorbereiteten Mürbteig dann dünn auf Birnenmasse und die gesamte Pfanne verteilen und Ränder möglichst gut abdichten.
Nun kann die Pfanne in den Ofen und dort wird der Birnenkuchen dann etwa 30 Minuten goldbraun gebacken.
Wenn der Kuchen – Boden goldraun ist, dann kann man die Pfanne aus dem Ofen herausnehmen.
1 Minute abkühlen lassen.
Dann muss die Tarte kopfüber gestürzt werden. Dafür nimmt man einen großen Teller oder Kuchenplatte und legt ihn auf die Pfanne. Eine Hand draufegen und mit der anderen die Pfanne schnell stürzen.
Anschliessend wird die Birnen Tarte Tatin mit dem frischen Thymian Blättchen bestreut und einige Stengel als Dekoration dazugelegt.
PS: Wer Tartes genauso gerne mag, wie ich, dem empfehle ich diese herzhafte Variante: Eine Ziegenkäsetomatentarte.
Wer lieber beim süßen Früchtekuchen bleiben möchte, der kann mal diesen Tiroler Apfelstrudel probieren.
Endlich Geniessen
Eine Suppe aus Fliederbeeren. Im September? Der Flieder ist doch lang verblüht und überhaupt hat der doch keine Beeren? Klingt komisch, ist aber einfach erklärt: Fliederbeeren ist nur ein anderer – ursprünglich norddeutscher – Name für Holunderbeeren oder Hollerbeeren. Okay, aber eine warme Suppe aus Holunderbeeren? Das ist was ganz Besonderes und ich kann nur raten, daß man die Suppe unbedingt auch ausprobiert.
Wer denkt bei Paella nicht sofort an Urlaub in Spanien, Sonne, Strand und Meer? An den verführerischen Duft aus einer dampfenden gußeisernen Pfanne (eine paellera), hinter der die spanische Mama in ihrer bunten Schürze eine Zutat nach der andern zugibt und mal rührt und dann wiederum nur aufpasst, daß nichts anbrennt.