Ich finde, „Wiesenholler“ oder noch besser „Wetscherlewetsch“ als einer der vielen Namen für Giersch, ist doch viel ansprechender. „Möchten Sie vielleicht ein Stück Wiesenholler-Quiche probieren? „Oder etwas „Wetscherlewetsch-Pesto?“ Klingt eindeutig besser als Giersch-Quiche oder Gierschauflauf.
Generell gilt: Giersch wird in unseren Breiten maßlos unterschätzt. Nur langsam schenken immer mehr Menschen diesem Kraut die gehörige Aufmerksamkeit in Garten und Küche. Die Koreaner tun das übrigens schon länger. Die bauen den Giersch sogar als normales Gemüse an.
Wie erkennt man Giersch? Am besten nach der Formel „3 x 3“: Der Giersch hat einen dreieckigen, hohlen Blattstiel im Querschnitt und drei große, außen gezackte Blätter. Er wird daher im botanischen Namen auch Geißfuß (aegopodium podagraria) genannt.
Und geschmacklich? Je nach dem wo er geerntet wird und wie jung/alt er ist, schmeckt der Wiesenholler unterschiedlich. Aber immer hat er eine mineralische Note und ist würzig und schmeckt ein bißchen nach Petersilie. Je älter er ist, desto pikanter, bitterer und mehr in Richtung Sellerie geht es dann. Also am besten die jüngeren, frischen kleinen Blätter nehmen. Die älteren Blätter waren mir etwas zu raß.
Rezept Giersch Quiche mit Blätterteigboden
Zutaten
- ca. 200 g Giersch und ein paar Löwenzahnblätter
- 200 g körniger Frischkäse
- 200 ml Sahne
- 3 Eier
- 1 Fertig-Blätterteig
- ca. 100 g Reibekäse
- einige Scheibchen Parmesan
- Salz, Pfeffer, Muskat, Rosenpaprika
Zubereitung
Giersch & Löwenzahn sammeln und gut in einem Sieb waschen, in einen Topf geben.
Wasser im Wasserkocher kochen und über den Giersch gießen, 1 Minute warten.
Giersch in ein Sieb abschütten und abtropfen und abkühlen lassen.
Eine Auflauf- oder Quicheform mit Blätterteig auslegen
Ofen auf 200 / 220 Grad vorheizen
Giersch ausdrücken und klein hacken
Frischkäse, Sahne, Reibekäse, Eier und Gewürze mit dem Giersch in einer Schüssel verquirlen.
über den Blätterteig gießen
Parmesanscheibchen drüber
im Ofen ca. 25 Minuten backen
Endlich Geniessen