Endlich Geniessen
  • Herzhaft
  • Süss
  • Unterwegs
  • Kontakt
  • Herzhaft
  • Süss
  • Unterwegs
  • Kontakt

Endlich Geniessen

  • Herzhaft
  • Süss
  • Unterwegs
  • Kontakt
Französische Maronensuppe mit frischem Rosmarin
Maronensuppe französisch mit Rosmarin
HERZHAFTWinter Rezepte

Französische Maronensuppe mit frischem Rosmarin

verfasst von Endlich Geniessen


Diese köstliche Suppe ist wärmende Herbstsonne zum Essen! Und außerdem ist Maronensuppe genial einfach zuzubereiten. Mein Rezept hier ist leicht französisch angehaucht mit einem Zweig frischem Rosmarin und etwas Knoblauch. Und: Das Suppengericht enthält nur einen Klacks Sahne. Es tut dem Magen gut und gibt uns Energie gegen aufkommenden Herbstblues. Einfach ist diese Suppe deshalb, weil man die vorgekochten Maronen aus dem Supermarkt verwenden. Mit wer Tiefkühl-Suppengrün verwendet, kann ebenfalls Zeit sparen. 

Französische Maronensuppe mit frischem Rosmarin

Der Geschmack dieser Suppe ist aufgrund des Rosmarins sehr belebend. Sie ist herrlich leicht, da kaum Sahne und wenig Kartoffeln enthalten sind. Rosmarin und Knoblauch duften wunderbar nach Frankreich und Sommer. Die nussige und leicht liebliche Süße von Maronen ist appetitanregend und macht Lust auf mehr. Wer noch nie Maroni probiert hat, kann sie mit Süßkartoffeln vergleichen. Sie gehen geschmacklich etwa in die gleiche Richtung wie Maroni.

Frischer Rosmarin hebt die Stimmung

Wer in der Küche an einem frischen Rosmarinzweig riecht kriegt gleich gute Laune. Der aromatische Duft mit seinen heilenden ätherischen Ölen zieht die Stimmung wieder nach oben. Nachweisbar wirkt Rosmarin gegen niedrigen Blutdruck, Trägheit und Erschöpfung. Das mediterrane Kraut hilft also unsere Leistungsfähigkeit zu verbessern. Rosmarin bekämpft aufgrund seiner antibakteriellen Inhaltsstoffe nebenbei Erkältungen. So überlebt man spielend kalte, graue, neblige Herbsttage. 

Maronen oder auch Maroni sind basisch, gehaltvoll und entspannend

Und die Maroni in der Suppe haben weitere Vorteile: Sie sind glutenfrei, eiweißreich und voller Mineralstoffe und Vitamine. Sie sind extrem gehaltvoll und so nährstoffreich, daß sie eine richtige Fleischmahlzeit ersetzen können. Da Maronen basisch sind, sind sie auch ideal um übersäuerndes Essen mit zu viel Fleisch, Alkohol oder Kaffee auszugleichen. Und sie enthalten die Aminosäure Tryptophan, die für die Nerven beruhigend wirkt.

Esskastanie, Maroni, Maronenröhrling

Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Maronen und Esskastanien? Die Maronen sind aus der Esskastanie heraus gezüchtet worden und viel größer und viel süsser und aromatischer im Geschmack. Wer alte französische Rezepte mit den aktuellen Maroni-Züchtungen kocht, dem sollte dieser Unterschied bewußt sein.

Die Esskastanie kam eigentlich aus dem Süden, vor allem in Frankreich war sie immer schon sehr beliebt und galt dort als wichtiger Brotbaum, also Einnahme- und Nahrungsquelle für Mensch und Tier. 

Mit dem bekannten Waldpilz Maronenröhrling haben die ebenfalls braunen Maroni nur optisch leichte Ähnlichkeiten. Übrigens ist die Esskastanie der Baum des Jahres 2018! Sie gilt als Zukunftsbaum für unsere Breiten in Zeiten des Klimawandels. Also lasst uns offiziell diesen Herbst und Wintersaison einläuten mit einem feinen, leuchtenden Maronencremesüppchen.


 

Französische Maronensuppe mit frischem Rosmarin

Zutaten

  • 200 g vorgekochte Maronen
  • 200 g geschälte Kartoffeln
  • 2 Zweige frischer Rosmarin (oder auch getrockneter)
  • 1 Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 Handvoll Suppengrün (oder TK Suppengrün)
  • 3 EL Olivenöl
  • 1 Liter Gemüsebrühe
  • 2 EL Sahne
  • Pfeffer & Salz


Zubereitung

Die Kartoffeln schälen und würfeln. Die vorgekochten Maronen würfeln und 2-3 Eßlöffel hiervon beiseite stellen.

Das Suppengemüse gegebenenfalls kleinschneiden. Den Rosmarin klein hacken. 

Die Zwiebel fein würfeln, den Knoblauch hacken und im Olivenöl 2 Minuten leicht andünsten.

Die gewürfelten Kartoffeln etwa Minuten mitdünsten.

Dann die Maronen und fast allen Rosmarin dazu und noch einmal 5 Minuten mitdünsten.

Mit der Gemüsebrühe aufgießen und etwa 10 Minuten köcheln lassen

Dann alles gut Pürieren und etwas Sahne dazu geben.

Die beiseitegestellten Maronen in die Suppe geben und mit Pfeffer und Salz abschmecken.

Dann vielleicht noch etwas Rosmarin zur Deko drüber streuen, wenn man mag.

 

Wer mehr französische Rezepte mag, dem empfehle ich die französosche Ziegenkäsetomaten-Tarte.

 

Endlich Geniessen

 

Baum des Jahres 2018Endlich GeniessenEßkastanienfoodblogger Regensburgheiße MaroniHerbstHerbstgerichtKastanienKastaniensuppeMaronenMaronencremesuppeMaronensuppeMaroniRegensburgRegensburger FoodblogWinterrezept
Endlich Geniessen

vorheriger Beitrag
Herbstliche Zwetschgen-Pannacotta-Tarte
nächster Beitrag
Apfel-Cranberry-Tarte

Löwenzahnhonig

Dreikönigskuchen

Spinatknödel mit Parmesan

Yogafaktum, Achtsamkeit und Geniessen

Hinterlasse einen Kommentar

Suche

Bitte durchblättern

Lauch-Tomaten-Tarte. Gesund geniessen

Dreikönigskekse

Glücksschweinchen backen

Nudeln mit Linsen zu Silvester

Schweinsöhrchen mit Zimt und Zucker selbst machen

Minitörtchen im Waffelbecher

Hollerkiachl

Beerenmousse Muttertags Torte

Hefe-Osterkranz mit Ei

Herzkuchen zum Valentinstag

Karamel-Tarte mit Dulce de Leche

Dulce de Leche – Karamelcreme selber machen

Französische Kürbis-Suppe

Omas Nußecken

Schlehenlikör

Toskana Pfanne mit Salsiccia

Löwenzahnhonig

Zwiebelsuppe mit Parmesantaler

Dreikönigskuchen

Spinatknödel mit Parmesan

Fingernudeln mit Sauerkraut

Johanniskrautöl

Yogafaktum, Achtsamkeit und Geniessen

Erdbeer-Rucola-Walnuss-Salat

Käsekuchen mit Kaffee-Baiser

Zitronen-Tarte mit Baiser

Osterbrot mit Mandeln und Zitronenzuckerguß

Süße Shortbread Cookie Herzen zum Valentinstag

Reiberdatschi mit Apfelmus oder Räucherlachs

Karamelisierte Ziegenkäse Pizza

Linsensuppe als Glücksbringer an Silvester und Neujahr

Mandarinen-Zitronen-Likör

#BurdaBakeDay18 in München

Apfel-Cranberry-Tarte

Französische Maronensuppe mit frischem Rosmarin

Herbstliche Zwetschgen-Pannacotta-Tarte

Bauernmarkt in Sineu und der Mercat de l’Olivar...

Mirabellen – Käsekuchen mit Streusel

Kirschmarmelade selbst gemacht

Clafoutis mit Kirschen nach Großmutters Rezept

Frischer Wind im Kastell Restaurant auf Burg Wernberg

Köstlicher Rhabarber Crumble

Der beste Schokoladenkuchen aus Italien: Die „Torta Caprese“

Kräuterwanderung im Mai

Crème Brûlée Tarte

Französische Ziegenkäse-Tomaten-Tarte

Entenbrust a l’Orange

Sheperd’s Pie

Original Caesar Salad 

Eisberg mit Sauerkirschen im Blätterteig

Rosenkohl mit Maroni und Parmesan – perfekte Kombi...

Zimtsterne

Kürbissuppe mit Speck-Pflaumen

„Ein Reisekuchen.“ Ein WAS?

Alles in Butter? Mit Brioches definitiv!

Käsespezialitäten aus Bayern

Gebackene Süßkartoffel, leckeres Feta Gemüse und Sourcream Topping

Unwiderstehlich: Tiroler Apfelstrudel

Dolce Vita Salat mit Tomate und Ciabatta

Superleckere, eingemachte Gurken

Birnentarte mit Ingwer und Thymian

Butter selbst machen

Fliederbeeren-Suppe mit Grießnockerln

Nudeln mit Erbsen, Sahne und Speck

Paella mit Chorizo

Französisch-spanisch-italienische Lauchtarte

Leckerer Quarkauflauf mit Obst, super Sattmacher

Scones und Clotted Cream zum royalen Besuch in...

Stippvisite am Tegernsee und Spitzingsee

Dreierlei Dips mit Gemüsesticks

Frische Lachs-Terrine

Apfel-Orangen-Petersilien-Smoothie

Saftiges Holunder-Blüten-Gelee

Holunder-Blüten-Gelee

Dein Ludwig – der Erste!

Rhabarber-Konfitüre

Löwenzahn-Gemüse auf Kartoffelrösti

Schoko-Tarte mit Erdbeeren

Basilikum-Blumenkohl

Thunfisch-Tatar-Avocado-Toast

Galette mit Spargel und Sauce Hollandaise

Buchweizen-Pfannkuchen

Oliven-Schafskäse-Tomaten-Muffins

Chili Lachs mit Avocado

Selbstgemachter Senf

Zimtiger Käsekuchen

Süsse blonde Christmas Brownies

Vegetarische Krautfleckerl

Hello Fresh – Adieu Kochstress

Gedeckter Apfelkuchen

Mandarinen-Frischkäse-Torte

Kürbis Guglhupf

Wilde Mirabellen Marmelade

Wiesenholler Tarte

Natürlich Giersch

Beschwipste Holunder-Blüten

Erdbeer-Bananen-Kuchen

So kann Eis sein

Off Club Hamburg

Onsen-Ei-Sandwich

Wochenlieblinge:

  • Omas Hollerlikör

  • Kaspressknödel – Tiroler Graukäse & Zillertaler Bergkäse

  • Wilde Mirabellen Marmelade

Endlich Geniessen besuchen auf facebook, Insta und Pinterest:

Facebook Instagram Pinterest

Schlagwörter

Apfelkuchen Bio Blog Blog Regensburg Blätterteig Burg Wernberg Dessert Endlich Geniessen Food Blog Foodblog foodblogger Regensburg Foodblog Regensburg Food Truck Giersch Hollersaft Holunder Holunderbeersaft Holunderblüten Holunderblütengelee Holunderblütensirup Ingwer Jackfrucht Kaspressknödelsuppe Kürbiskuchen Lachs Löwenzahn Marmelade Nachspeise Pikante Muffins Plätzchen Pumpkin Pie Regensburg Regensburger Foodblog Rezept Schokoladenkuchen Seiser Alm Shortbread Sirup Street Food Regensburg Tarte Thermomix Weihnachten Winterrezept Zimt Äpfel
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Email
  • Kooperation
  • Presse
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

© 2020 Copyright by Endlich Geniessen


Nach oben