Manchmal führen einen ganz verschlungene Pfade zu besonderen Menschen. Die Begegnung kündigt sich aber schon lange vorher an. Und in dem Augenblick, an dem man sich tatsächlich trifft, ist alles nur logisch und selbstverständlich. Dann soll es so sein, nicht wahr? Das ist dann bestimmt Karma.
Regensburg
Wer wünscht sich nicht auch Gesundheit, Geld und ganz viel Glück im Neuen Jahr? Gerade an Silvester wird viel Hokuspokus und Zauberei veranstaltet, damit alle unsere Wünsche und Hoffnungen in Erfüllung gehen. Fliegenpilze und Glücksschweine werden verschenkt, sicherheitshalber kommt rote Unterwäsche drunter zum Einsatz und vierblättrige Kleeblätter und kleine Schornsteinfeger grüßen von den Fensterbänken. Und es gibt einen weiteren Brauch: Linsensuppe essen!
Dieses knusprig-kernige Apfeltarte-Rezept mit Buchweizenmehlboden und Cranberries eignet sich vortrefflich um ein bisschen Spätsommer auf französische Art an den Kaffeetisch zurückzuholen. Und wer braucht nicht noch ein Rezept für leckeren Apfelkuchen? Die Apfelernte war dieses Jahr schließlich so reichlich. Überall lagern die Früchte und erinnern uns mit ihrem wunderbaren Duft daran, daß sie endlich verarbeitet werden wollen.
Diese köstliche Suppe ist wärmende Herbstsonne zum Essen! Und außerdem ist Maronensuppe genial einfach zuzubereiten. Mein Rezept hier ist leicht französisch angehaucht mit einem Zweig frischem Rosmarin und etwas Knoblauch. Und: Das Suppengericht enthält nur einen Klacks Sahne. Es tut dem Magen gut und gibt uns Energie gegen aufkommenden Herbstblues. Einfach ist diese Suppe deshalb, weil man die vorgekochten Maronen aus dem Supermarkt verwenden. Mit wer Tiefkühl-Suppengrün verwendet, kann ebenfalls Zeit sparen.
„Los, los, die letzten Zwetschgen müssen vom Baum, es wäre schade drum.“ Den Spruch habe ich mir nicht zweimal sagen lassen und bin am Wochenende in einen alten knorrigen Zwetschgenbaum gestiegen. Viele Zwetschgen waren wirklich schon überreif und hatten schrumpelige Hälse. Am Boden lagen schon fast zu Schnaps vergorene Früchte.
Letztes Jahr gab es keine einzige Mirabelle, der Frost hat alle Blüten vernichtet. Das war schon fast unheimlich, so ein Jahr ohne Steinobst. Und dieses Jahr hängen die süssen, kleinen Mirabellen wieder leuchtend am Baum im Garten, als wäre nichts gewesen. So viele, daß man sie gar nicht essen kann. Aber immer nur Marmelade einkochen, geht zwar schnell und habe ich mit den Mirabellen vorletztes Jahr sehr gern gemacht (hier geht’s zum Rezept für die Mirabellen-Marmelade).
Ein Clafoutis (sprich „Kla-fu-tih“) mit frischen, fast schwarzen, vollreifen Kirschen gehört ab jetzt eindeutig zum kulinarischen Sommerfeeling. Der Auflauf mit Kirschen ist ein klassisches französisches Dessert und hat bei mir damit schon gepunktet. Einige Rezepte mußte ich allerdings schon durchprobieren, mal mit Äpfeln, mal mit entsteinten, mal ohne entsteinte Kirschen und präsentiere hiermit das perfekte Clafoutis-Rezept meines Vertrauens.
Das fabelhafte Kastell Restaurant auf Burg Wernberg in der Oberpfalz ist wieder einmal an einem spannenden Wendepunkt. Ein „Großer“ ist mit Thomas Kellermann gegangen und hat Platz für einen würdigen Nachfolger gemacht: Seit Mitte 2018 führt der äusserst sympathische Robert Morgan das kulinarische Zepter.
Es ist allerhöchste Eisenbahn für ein paar selbstgemachte Plätzchen, oder? Gesagt, getan! Wenn der weihnachtliche Duft von frischgebackenen Zimtsternen durchs Haus zieht, spätestens dann wird es langsam gemütlich. Und diese Zimtsterne schmecken wunderbar!
Endlich sind Kate und William mit George und Charlotte einmal in Deutschland. Heute sind die Royals in Heidelberg und seit geraumer Zeit habe ich an bestem englischen Teegebäck gearbeitet, falls sie bei uns auch vorbeischauen. Man weiß ja nie! Long live the Queen!
In der Hauptrolle diesmal: Eine verführerische Erdbeer-Schokoladen-Tarte. Das Originalrezept war eigentlich mit Himbeeren, aber es ist ja gerade Erdbeerzeit. Also warum nicht die Tarte mit Erdbeeren ausprobieren?
Endlich ist wieder September und der Herbst mit Frühnebel und der tiefstehenden Sonne hält Einzug. Die Blätter im Wald verfärben sich langsam und beginnen schon von den Bäumen zu fallen. Und endlich beginnt damit auch wieder offiziell die Kürbiszeit. Die orangefarbenen Kürbisse erinnern uns daran, daß bald wieder Halloween ist. Auch das Thanksgiving Fest naht und bis man sich versieht, ist das Jahr schon wieder vorbei.
Thomas Kellermann –
Zwei-Sterne-Koch
im Gourmetrestaurant „Kastell“
Wer könnte mehr über das Geniessen wissen als ein Sternekoch? Nur 39 Zwei-Sterne-Restaurants gibt es zur Zeit in ganz Deutschland. „Endlich Geniessen“ hatte die wunderbare Gelegenheit, Thomas Kellermann vom Zwei-Sterne-Gourmetrestaurant „Kastell“ auf Burg Wernberg in der Oberpfalz zu Küche, Trends und Esskultur zu interviewen.
Eins vorweg – der Sternekoch sieht auf den ersten Blick gar nicht aus wie viele seiner Zunft. Er ist groß, schlank, sportlich und gewinnt uns sofort mit seiner zurückhaltenden und gleichzeitig offenen, höflichen Art. Wer einen der flapsig moderierenden TV-Sterne-Köche erwartet, wird äußerst angenehm überrascht sein, wenn er den Koch persönlich trifft. Und dabei steuert Thomas Kellermann schon stark seinen dritten Michelinstern an!
(Werbung) Die HEXEREI bringt österreichisches Lebensgefühl und Gastlichkeit in die Regensburger Altstadt. In ihrem kleinen Ladenlokal verkauft Caroline Gmachl ausschließlich ausgewählte Produkte aus ihrer Heimat und kocht für ihre Gäste Schmankerl, wie Kaspressknödel, Topfenknödel, Strudl, Gröstl und bietet Koch- und Kreativkurse an. Täglich von 10 bis 17 Uhr von Dienstag bis Samstag kann man in der Obermünsterstraße bei ihr zum Frühstück Strudel essen und schon mittags rücken die Gäste an dem großen Küchentisch gemütlich wie bei Muttern zusammen und genießen die mit warmer Herzlichkeit servierten Leckerbissen.
Erstmals gab es einen kleinen Street-Food-Market in Regensburg – mit Nachtflohmarkt und guter Stimmung. Das Motto war „shoppen.schlemmen.verkaufen“ und der eine oder andere Food Truck lockte uns am 13. Mai zum Streetfood & Flohmarkt in Obertraubling bei Regensburg.