Manchmal sind es die einfachsten Dinge im Leben, die glücklich machen. Selbst gebackenes Brot gehört definitiv dazu. Der Duft von frischem, noch warmen Brot macht Appetit und wärmt die Seele. Natürlich hat auch das kleine Glück seinen Preis. Es kostet etwas mehr Zeit in der Herstellung. Geduld ist das beste Rezept beim Brotbacken und der wichtigste Bestandteil – neben Mehl, Wasser, Hefe und Salz.
Der größte Fast-Food-Lieferant ist übrigens weder McDonalds noch der Pizzamann, sondern unsere ‚ach so gesunden‘ Bäckereien und die Backshops und Supermarkt-Backstationen. Beim Fast-Food-Brot vom Supermarkt oder auch von vielen Bäckereien will keiner mehr viel Zeit oder gar in hochwertige (Vollkorn-) Produkte investieren. Weder die Industrie noch der Verbraucher. Aber bezahlen wir dann nicht mit anderen Werten? Mit Geniessendürfen, Wohlgefühl und Gesundheit?
Letztlich hat alles seinen Preis. Die vielen untergejubelten, teils allergieauslösenden Zusatzstoffe, die im Industriebrot erlaubt sind um die Gärung zu beschleunigen, die Knetzeit zu verkürzen und länger frisch zu halten, kaufen und essen wir mit. Dafür werden gute Anteile wie die Weizenkeime für das reine Weißmehl ausgesiebt. Die gibt es dann ironischerweise extra als besonderes Ernährungsergänzungsmittel im Reformhaus zu kaufen… .
Rezept für vier kleine Laiberl Brot
*** Teig muß mindestens zwölf Stunden im Kühlschrank gehen***
Zutaten
- 200 g gemahlenes Weizenvollkornmehl
- 300 g Weißmehl
- 300 g warmes Wasser
- 1 Packung Trockenhefe oder 1/2 frische Hefe
- 2 gehäufte Teelöffel Salz
- Brotgewürzmischung ( kann rein, muss aber nicht)
- 1 gestrichener Eßlöffel Zucker oder Honig
- 1 Tasse Wasser
Zubereitung – im Thermomix
200 g Weizenkörner 1 Minute lang auf Stufe 10 mahlen.
300 g warmes Wasser sanft daraufgießen und die Hefe daraufbröseln oder Trockenhefe streuen.
Dann das Wasserhefegemisch mit etwas Zucker oder Honig vorsichtig verrühren und im Topf 2 Minuten stehen lassen.
2 Minuten auf Stufe 2 bei 37 Grad erwärmen.
300 g Weißmehl und 3 Teelöffel Salz und ggf. Brotgewürzmischung dazugeben.
Alles 3 Minuten auf der Teigstufe kneten.
Teig herausnehmen, zu einer Kugel formen und zugedeckt im Kühlschrank circa 16 Stunden gehen lassen.
Am nächsten Tag 4 Kugeln formen und daraus kurze Stangen formen und auf ein Backpapier legen
Auf einem Backpapier nochmals 3 Stunden gehen lassen.
Ofen vorheizen.
Anschliessend die Teiglinge mit Backpapier auf ein Ofenbackgitter ziehen.
Unten im Ofen eine Form mit Wasser aufstellen.
Im auf 240 Grad vorgeheizten Backofen 25 Minuten backen
Abkühlen lassen oder noch warm aufschneiden und …